Der Versorger EMB (Energie Mark Brandenburg GmbH) gehört zum GASAG Konzern und beliefert Haushalte, Stadtwerke und Industriekunden. Hauptsächlich wird Erdgas geliefert, es stehen aber auch Stromtarife zur Verfügung.
Kommt EMB für Sie als Versorger infrage oder möchten Sie den Stromanbieter kündigen? In diesem Ratgeber informieren wir Sie umfassend zu diesem Versorger und bieten Ihnen Kündigungsvorlagen für EMB zum Download an. Wir erklären Ihnen unter anderem, ob EMB ein zuverlässiger Stromanbieter ist, was Sie bei Kündigungsfristen von EMB beachten sollten und ob es bei Tarifen von EMB Bonuszahlungen gibt.
Der Sitz des Unternehmens ist in Potsdam. Zusammen mit der GASAG betreibt der EMB die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg als Netzbetreiber.
Die Stromlieferungen der EMB bestehen zu 100 Prozent aus Strom, der aus Wasserkraft gewonnen wird. Diese Tarife sind auch für Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen für Wärmekunden verfügbar. Das „ReneweablePLUS“ Label und der TÜV Rheinland prüfen und garantieren hier die Ökostromkriterien.
Die Kunden des Versorgers können sich auf der Website über viele Nebenprodukte informieren, unter anderem können Sie einen Pachtvertrag für den Bau einer Photovoltaikanlage am eigenen Heim aufsetzen. Wartung und Co. übernimmt die EMB. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer kostenlosen Energieberatung zur Minimierung der Energiekosten.
Der Versorger beteiligte sich beim Bau der Bio-Erdgas-Anlage, die seit 2009 Biogas zu Bio-Erdgas aufbereitet und ins öffentliche Erdgasnetz einspeist. Bei den üblichen Erdgastarifen kann der Kunde mit einem Preisaufschlag von einem Euro monatlich Naturschutzprojekte im Raum Brandenburg unterstützen. Auch beim Ausbau des Ladenetzes für E-Autos engagiert sich der Versorger und bietet Aufladestationen (sogenannte Wallboxen) an.
Jetzt kostenlos und unverbindlich beraten lassen.
Um einen neuen, passenden Stromanbieter zu finden, braucht es (eigentlich) Zeit. Für Sie kürzen wir diesen Prozess einfach etwas ab! Da wir tagtäglich Hunderte von Stromverträgen wechseln, kennen wir die Versorger – auch EMB – genau. Dieses Wissen möchten wir mit Ihnen teilen, um Ihnen die Wechsel-Entscheidung leichter zu machen. Für eine objektive Bewertung haben wir pro Kategorie sieben Mitarbeiter aus dem Wechselpilot-Kundenservice befragt. Sie können sich also sicher sein, dass unser Versorger-Check keine Einzelmeinung abbildet. Pro Kategorie kann ein Anbieter maximal vier Punkte erreichen. Aus den einzelnen Bewertungen berechnen wir die Gesamtzahl von Punkten, die Ihnen dabei hilft, Ihren möglichen neuen Versorger vor dem Wechsel verlässlich einschätzen zu können.
Achtung! Die EMB Energie Mark Brandenburg GmbH erfüllt im Bereich der Kundenkommunikation nicht unsere Qualitätskriterien. Eine Kontaktaufnahme per Mail ist nicht möglich, was Wechselprozesse erschweren kann. Wir raten Ihnen daher, sich für einen anderen Anbieter zu entscheiden.
EMB bietet für Neukunden eine Vielzahl unterschiedlicher Tarife an. Wir zeigen Ihnen hier jedoch nur die Tarife mit einer Laufzeit von zwölf Monaten. Warum? Weil wir Sie dazu ermutigen möchten, Ihren Stromanbieter jedes Jahr zu wechseln. Verträge mit einer Laufzeit von 24 Monaten sind nur in seltenen Fällen vorteilhaft. Da Wechsel-Prämien im ersten Vertragsjahr ausgezahlt werden, steigen die Preise im zweiten Jahr meist sprunghaft an. Genau diesem Prinzip folgt auch unser automatische Wechselservice: Unsere Kunden wechseln wir ausschließlich in Verträge mit einer Laufzeit von zwölf Monaten, um für sie jedes Jahr wieder eine Ersparnis zu erzielen.
Tarifname
Arbeits-/Grundpreis
Bonus
EMB | STROM Smart 12
Arbeitspreis 39,13 ct
Grundpreis 10,41 €
Neukunden-Bonus 50,00 €
Sofort-Bonus Keinen
Als regional verwurzelter Versorger trägt die Energie Mark Brandenburg (EMB) vor allem zum Umweltschutz in der Region bei. Mit eingen Erdgastarifen der EMB werden monatlich durch einen Euro Aufpreis auf den Tarif umliegende Naturparks und Seen gepflegt. Und für jeden durch den Kunden gespendeten Euro legt EMB noch einmal einen Euro oben drauf! Mit diesen Gastarifen bietet die EMB faire Konditionen und ein gutes Gewissen gleich dazu.
Mit unseren Vorlagen kündigen Sie Energie Mark Brandenburg schnell und sicher. Einfach runterladen, Daten ergänzen und abschicken. Sie möchten sicher gehen, dass auch alles richtig abläuft? Befolgen Sie zusätzlich unsere Tipps weiter unten!
Sie ziehen um, möchten wegen erhöhter Preise zu einem anderen Anbieter wechseln oder wünschen einen privaten Tarif statt der Grundversorgung? Aus welchem Grund Sie Energie Mark Brandenburg auch kündigen möchten, wir stellen Ihnen für jeden kostenfreie Kündigungsvorlagen bereit. Wichtig ist, dass Sie sich für das richtige Formular entscheiden.
Per Klick können Sie die Kündigungsvorlage als PDF herunterladen, digital oder handschriftlich mit Ihren persönlichen Angaben vervollständigen und an Energie Mark Brandenburg senden:
Ihre Kündigung sollte enthalten:
Ihre Kündigung adressieren Sie an
EMB Energie Mark Brandenburg GmbH
Großbeerenstraße 181 – 183
14482 Potsdam
Fragen zum Vorgehen?
Wir beraten Sie gerne! Unser Kundenservice ist von Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 – 18 Uhr kostenfrei unter 040-882156650 erreichbar.
Sie haben das richtige Kündigungsschreiben bereits ausgefüllt und fragen sich, was Sie sonst noch beachten sollten? Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps zu Energie Mark Brandenburgs Kündigungsfristen und vielen weiteren wichtigen Informationen rund um das Thema Kündigung.
Das Wichtigste zuerst: Schauen Sie in Ihrem Energievertrag nach, zu wann Sie Ihren Energie Mark Brandenburg-Vertrag kündigen können. Wie viel Zeit haben Sie dafür? Damit Ihre Kündigung auch klappt, müssen Sie unbedingt EMBs Kündigungsfrist einhalten. Falls Sie Ihre Frist nicht im Kopf haben, finden Sie diese Angaben in der nachfolgenden Tabelle.
Tarifname
Kündigungsfrist
Vertragsdauer
Preisgarantie
EMB | STROM Smart 12
Kündigungsfrist1 Monat
Vertragsdauer12 Monate
Preisgarantie12 Monate
Falls Sie von Energie Mark Brandenburg Nachrichten ausschließlich über Ihr Kundenportal – und ab und zu auch per E-Mail erhalten, können Sie auch auf diesem Wege kündigen, also elektronisch.
Sie sind sich unsicher, ob Sie auch elektronisch kündigen dürfen? Schauen Sie am besten in Ihren Vertrag. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist immer festgelegt, ob die Kündigung der Text- oder Schriftform bedarf. Textform bedeutet: Sie können die Kündigung per E-Mail oder Kundenpostfach an Energie Mark Brandenburg senden – manchmal sogar ohne Unterschrift. Wenn Sie mit Ihrer Kündigung spät dran sind, können Sie die Kündigungsfrist auf diesem Wege sicher einhalten.
Dennoch raten wir: Kündigungen IMMER unterschreiben – auch online – und ZUSÄTZLICH per Post verschicken. So kann garantiert nichts schief gehen.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, widerruft auch die Einzugsermächtigung, die es Energie Mark Brandenburg erlaubt, Ihr Konto eigenständig zu belasten. Auf diese Weise können Sie mögliche Fehlbuchungen und somit zusätzliche Arbeit verhindern. Der Widerruf muss dabei unterschrieben und postalisch erfolgen.
Zwar haben Sie bei einem SEPA-Lastschriftverfahren keine Kündigungsfrist, die Sie einhalten müssen. Trotzdem ist es sinnvoll, die nächste Abschlagszahlung im Hinterkopf zu behalten. Geben Sie in Ihrem Widerrufsschreiben das aktuelle Datum, Ihren Namen, Ihre Vertragsnummer, Ihre IBAN sowie das Datum an, zu dem der Widerruf gelten soll. Lassen Sie sich außerdem Ihren Widerruf schriftlich bestätigen.
Sie ziehen um oder haben eine Preiserhöhung von Energie Mark Brandenburg erhalten? Dann haben Sie ein Recht auf Sonderkündigung. Folgendes müssen Sie bei dieser Sonderform beachten:
Sind Sie bei EMB in der Grundversorgung, beträgt Ihre Kündigungsfrist zwei Wochen und Sie können zudem jederzeit das Vertragsverhältnis beenden. Heißt, im schlimmsten Fall verschiebt sich Ihr Austrittsdatum um wenige Tage.
Anders sieht es aus, wenn Sie einen privaten Vertrag bei Energie Mark Brandenburg haben und die Kündigungsfrist verstrichen ist. Wie Sie nun vorgehen? Wir erklären es Ihnen in drei Schritten:
Sie haben eine Preiserhöhung von Energie Mark Brandenburg erhalten? Damit bricht EMB den laufenden Vertrag – wodurch sofort ein Sonderkündigungsrecht entsteht.
Für eine Sonderkündigung gewährt der Versorger in der Regel eine Frist bis zum Datum der Preiserhöhung. Daher empfehlen wir Ihnen, Ihr Kündigungsschreiben zeitnah an Ihren aktuellen Anbieter zu schicken. Im Anschluss kümmern wir uns um Ihren Vertragswechsel zu einem günstigeren Anbieter.
Wir bemühen uns immer um die schnellstmögliche Umsetzung des Wechsels, allerdings kann es in Abhängigkeit der Dauer des Wechsels passieren, dass Sie für eine kurze Übergangszeit in die Grundversorgung rutschen.
Wie hoch Ihre individuelle Ersparnis ist hängt vor allem von Ihrem Verbrauch, dem Postleitzahlengebiet und Ihrem vorigen Tarif ab. Unsere Erfahrung zeigt, dass im Durchschnitt eine Ersparnis von 270€ pro Vertrag und Jahr zu holen ist!
Unser Tipp: Wenn Sie keine Lust haben jedes Jahr selbstständig zu wechseln, überlassen Sie das gerne unserem automatischen Wechselservice.
Wenn Sie Ihren Vertrag bei Energie Mark Brandenburg kündigen möchten, ist es wichtig die Kündigungsfristen im Auge zu behalten. Die korrekte Kündigungsfrist können Sie beispielsweise den AGBs des Versorgers entnehmen.
Senden Sie Ihre Kündigung rechtzeitig, zum Beispiel per Mail oder postalisch bei Energie Mark Brandenburg ein.
Für Ihre Kündigung können Sie ganz einfach unsere kostenlose Kündigungsvorlage auf unserer Website herunterladen und ausgefüllt an Energie Mark Brandenburg schicken.
Sie erreichen die kostenlose Service-Hotline von EMB telefonisch unter der 0800 0 7495 12 montags bis freitags von 7:00 bis 20:00 Uhr. Es besteht außerdem die Möglichkeit ein Fax an die 0800 0 7495 14 zu senden oder eine Mail an vertrieb@emb-gmbh.de zu schreiben.
Um Vertragsdokumente einzusehen oder Ihren Zählerstand durchzugeben, können Sie außerdem den Online-Service nutzen.
Die Höhe der monatlichen Abschläge wird auf Basis Ihres zu erwartenden Jahresverbrauches ermittelt und Ihnen in der Abschlagsinformation rechtzeitig mitgeteilt. In einem Belieferungsjahr fallen insgesamt elf Abschläge an, die in der darauffolgenden Jahresverbrauchsrechnung berücksichtigt werden. Je nach tatsächlichem Verbrauch ergibt sich ein Guthaben oder eine Forderung. Ändert sich Ihr Energiebedarf, werden die Abschläge entsprechend angepasst.
Das „RenewablePLUS“-Zertifikat garantiert eine 100%ige Klimaneutralität, eine Investitionsgarantie in neue Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien und die Erweiterung bestehender Kapazitäten, sowie den zeitlichen Zusammenhang von Energieverbrauch und Energiebereitstellung. Diese Nachhaltigkeitskriterien werden jährlich durch den TÜV Rheinland geprüft.