Wir übernehmen den jährlichen Anbieterwechsel. Damit Sie Zeit für wichtigere Dinge haben.
Wir übernehmen den jährlichen Anbieterwechsel. Damit Sie Zeit für wichtigere Dinge haben.
Überlassen Sie das Rechnen uns. Füllen Sie unseren Rechner mit Ihren Daten aus und wir sagen Ihnen, wie hoch Ihre potenzielle Ersparnis ist. So können Sie sicher sein, dass Sie jedes Jahr im günstigsten Tarif sind.
Shortcode Value:
Session Value:
URL Parameter:
Value for Calc:
Array ( [request] => [cookie] => )
Usertoken:
Für unseren Service erhalten wir eine Servicegebühr von 20 %. Diese berechnet sich nach der Ersparnis, die wir durch Ihren Strom- und Gasanbieterwechsel herbeiführen konnten. Haben Sie in einem Jahr trotz eines Wechsels nichts gespart, bleibt der Service für Sie kostenlos.
Die Servicegebühr ist Ihre Garantie für unsere Unabhängigkeit. Wechselpilot erhält keine Provisionen von Versorgern und führt daher jeden Wechsel in Ihrem Interesse durch. Nur wenn Sie sparen, profitieren wir – daher können Sie darauf vertrauen, dass Sie für uns an erster Stelle stehen.
Kleinere Unternehmen, Vereine oder Selbstständige haben häufig einen höheren Stromverbrauch als Privathaushalte, kommen aber auch noch nicht an den Verbrauch von Industriebetrieben heran. Für diese Fälle gibt es Gewerbestrom-Tarife.
Auch bei diesen Tarifen gilt: Mit einem jährlichen Wechsel sind Sie flexibel und werden nicht von Preissteigerungen im zweiten Vertragsjahr überrascht. Wir übernehmen den Wechsel für Sie, damit Sie immer im besten Tarif sind.
Wir machen beim Preisvergleich nicht Halt, sondern nehmen den Wechsel jedes Jahr für Sie vor. Sie entscheiden sich für einen unserer Vorschläge und wir übernehmen den Rest. Überlassen Sie alle Fragen in Sachen Gewerbestrom unseren Experten.
Haushalte verbrauchen durchschnittlich bis zu 5.000 kWh Strom pro Jahr. Viele kleinere Unternehmen, Vereine oder Selbstständige liegen mit ihrem Verbrauch über dieser Schwelle und suchen nach einer Alternative. Diese Alternative ist ein Gewerbestrom-Tarif, der deutlich günstiger ist als ein herkömmlicher Stromtarif. Sie müssen sich aber als Gewerbetreibender nicht für einen solchen Tarif entscheiden – der Abschluss ist nicht verpflichtend.
Der Arbeitspreis bei Gewerbestrom ist günstiger als Haushaltsstrom und richtet sich danach, wie viel Strom Sie pro Jahr verbrauchen. Je höher der Verbrauch, desto niedriger wird der Preis. Für Stromversorger sind Gewerbebetriebe attraktive Kunden, die bei einem hohen Verbrauch mit günstigeren Preisen belohnt werden.
Auch besondere Tarife wie Ökostrom oder Nachtstrom sind in Verbindung mit Gewerbestrom möglich. Ziehen Sie auch diese Möglichkeiten in Betracht, wenn es für Sie in Frage kommt.
Schließen Sie einen Gewerbestrom-Tarif ab, bekommen Sie keinen anderen Strom als im Haushaltsstrom-Tarif. Es verändern sich lediglich die Konditionen Ihres Tarifs. Der günstigere Arbeitspreis (Preis pro verbrauchte Kilowattstunde) kommt durch folgende Faktoren zustande:
Die Voraussetzungen für den Abschluss eines Gewerbestromvertrags hängen vom Stromanbieter ab, sind aber im Großen und Ganzen recht gering. Sie müssen zunächst als Gewerbetreibender registriert sein. Als Nachweis genügt beispielsweise die Gewerbeanmeldung.
Einige Versorger bieten Gewerbestrom erst ab einer Mindestabnahmeschwelle an, die im Jahr erfüllt werden muss. Bestimmte Tarife sind daher erst ab 25.000 oder 50.000 kWh pro Jahr verfügbar, andere bereits ab 10.000 kWh pro Jahr. Mit steigender Stromabnahme wird der Arbeitspreis pro kWh sinken.
Hat Ihr Gewerbe einen jährlichen Stromverbrauch von über 100.000 kWh, können Sie Industriestrom beziehen, um noch mehr zu sparen. In diesem Rahmen besteht die Möglichkeit, eigene Stromverträge mit den Versorgern auszuhandeln und bessere Konditionen zu erhalten.
+ große Strommengen lassen sich zu günstigeren Preisen beziehen
+ auch kleinere Gewerbebetriebe oder Vereine können so sparen
+ geringe Voraussetzungen für den Vertragsabschluss
+ Befreiung von teuren Haushaltsstromtarifen
– Achtung: die Anforderungen für einen Vertragsabschluss variieren zwischen den Versorgern
– keine gesetzliche Regelung, unter welchen Bedingungen ein Kunde als Gewerbekunde gilt
– viele Anbieter haben Mindestabnahmeschwellen, die erfüllt werden müssen
Nur so können Sie sicher sein, dass Sie immer im günstigsten Tarif sind und jedes Jahr sparen. Mit diesen einfachen Kniffen, sind Sie gut auf den nächsten Wechsel vorbereitet.
Besonders bequem: Der Wechselpilot-Wechselservice. Wir übernehmen vom Preisvergleich bis zum Vertragsabschluss alles für Sie. Lehnen Sie sich zurück und geben Sie den Stromwechsel an unsere Experten ab.
Gewerbestrom können Sie als Gewerbetreibender oder kleines Unternehmen in der Regel ab einem Verbrauch von 20.000 kWh im Jahr beziehen. Häufig lohnt sich jedoch ein solcher Tarif erst ab 30.000 bis 50.000 kWh im Jahr.
Wie viel Sie für Gewerbestrom bezahlen, hängt von Ihrem Wohnort, Anbieter und Verbrauch ab. Bei Letzterem gilt: Je mehr Sie verbrauchen, desto niedriger fällt der Preis pro kWh aus. Heißt im Umkehrschluss, dass nicht immer ein Gewerbestromtarif günstiger als ein Privatstromtarif ist. Um das herauszufinden, lohnt sich der direkte Vergleich.
Angenommen, Sie betreiben ein Gewerbe in Hamburg und haben im Jahr einen Verbrauch von 30.000 Kilowattstunden. Beim selben Anbieter würden Sie im Gewerbestromtarif 24,41 ct/kWh zahlen, im privaten Tarif 30,31 ct/kWh.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ab einem Verbrauch von 30.000 kWh/Jahr der Arbeitspreis für Gewerbestrom im Schnitt bei 20 bis 25 ct/kWh liegt. Bei Privatstrom sind es tendenziell 25 bis 30 ct/kWh.
Nutzen Sie für Ihr Gewerbe oder Unternehmen auch nachts regelmäßig und viel Strom, rentiert sich womöglich ein Nachtstromtarif für Sie mehr als ein Gewerbestromtarif. Das hängt davon ab, wie viel Strom Sie zu welcher Zeit verbrauchen. Machen Sie in jedem Fall den Vergleich!
Ab einem Jahresverbrauch von 100.000 Kilowattstunde können Sie für Ihr Gewerbe Industriestrom beziehen. Über diesen Sondertarif erhalten Sie Strom für einen Arbeitspreis von etwa vier bis fünf Cent pro Kilowattstunde. Der Verbrauch von Industriekunden wird häufig auch in Megawattstunden angegeben.
Wer vom Privatstrom- zu einem Gewerbestromtarif wechselt, kann damit mehr als 1.000 Euro sparen.
Angenommen, Sie betreiben ein Gewerbe in Hamburg, sind aktuell im privaten Grundtarif von Vattenfall und haben einen Jahresverbrauch von 20.000 kWh. Dann zahlen Sie vermutlich um die 5.800 Euro im Jahr für Strom, mindestens. Mit einem Wechsel in einen freien Gewerbestromtarif kostet Sie Strom im nächsten Jahr hingegen nur noch maximal 4.800 Euro – das sind 1.000 Euro, die Sie gespart haben. Zum Vergleich: Würden Sie nur in einen anderen Privatstromtarif wechseln, läge Ihre Ersparnis bei höchstens 500 Euro. Es lohnt sich also bei hohem Verbrauch entsprechende Sondertarife wahrzunehmen.
Jetzt Gewerbestromtarif wechseln und mit Wechselpilot Kosten sparen. Der Trick ist, jedes Jahr Tarife miteinander zu vergleichen und den Gewerbestromanbieter zu wechseln. Damit Sie neben Geld auch Zeit sparen, übernehmen wir gerne den gesamten Prozess für Sie, Jahr für Jahr. Alles, was Sie dafür tun müssen, erklären wir Ihnen hier.
Jetzt kostenlos und unverbindlich beraten lassen.